04. März 2025

Capgemini Österreich

Accessibility Breakfast: Inklusion als Triebfeder für Customer Experience

  • Umsetzung der Europäischen Barrierefreiheitsverordnung (EAA) bis 28. Juni 2025 erforderlich
  • Digitale Barrierefreiheit erweitert potenziellen Kund:innenkreis
  • Aktuell sind weltweit nur vier Prozent aller Websites barrierefrei

Wien, am 4. März 2025 – Kürzlich lud Capgemini Österreich zum Accessibility Breakfast mit dem Schwerpunktthema digitale Barrierefreiheit. Ausgewählte Gäste aus den unterschiedlichsten Branchen konnten sich in kompakter Form über alle relevanten Fakten zur kommenden Gesetzeslage in Bezug auf digitale Barrierefreiheit informieren. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Martina Sennebogen, Vorstandsvorsitzende bei Capgemini Österreich, gefolgt von Keynotes der Expert:innen des Unternehmens. Teilgenommen haben auch die Partner von MyAbility.

EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit – was es zu beachten gilt

Ab 28. Juni 2025 ist die Einhaltung der Europäischen Barrierefreiheitsverordnung (EAA) für den privaten und öffentlichen Sektor gesetzlich verbindlich. Bis dahin müssen Produkte und Dienstleistungen den Anforderungen der EAA und des österreichischen Barrierefreiheitsgesetzes entsprechen, damit alle Menschen das Web wahrnehmen, verstehen, navigieren und nutzen können. Was gibt es bis dahin zu beachten:

  • Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeiter:innen und einem Jahresumsatz von über zwei Millionen Euro müssen barrierefreie Websites, Apps und andere digitale Produkte oder Dienstleistungen bereitstellen.
  • Ausnahmen gelten nur für bestimmte Inhalte von Drittanbietern oder zeitbasierte Medien.
  • Auch Organisationen mit Sitz außerhalb der EU müssen die Verordnung einhalten, wenn sie im EU-Markt gewerblich tätig sind.

Durch digitale Barrierefreiheit neue Kund:innen gewinnen

Aktuell sind weltweit nur vier Prozent aller Websites barrierefrei, obwohl mehr als eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung leben. In Österreich sind 1,9 Millionen Menschen mit Behinderung registriert und 10 Prozent leben mit schweren Einschränkungen. Viele dieser Personen sind von alltäglichen digitalen Angeboten ausgeschlossen, wodurch Unternehmen potenzielle Kund:innen ignorieren. Digitale Barrierefreiheit stellt sicher, dass alle Menschen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Ressourcen haben. Für Menschen mit Beeinträchtigungen bedeutet das eine deutlich höhere Lebensqualität durch Zugang zu wichtigen Informationen und Dienstleistungen. Zudem profitieren alle Nutzer:innen von barrierefreien digitalen Angeboten, da diese oft übersichtlicher und einfacher zu bedienen sind. Eine klare Schrift und verständliche Sprache beispielsweise machen Websites für alle angenehmer nutzbar. 

„Barrierefreiheit ist wichtiger denn je, um wirklich integrative Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten. Ziel der Veranstaltung war es, unsere Gäste für die neue Verordnung zu sensibilisieren und ihnen nützliche Empfehlungen für das weitere Vorgehen zu geben. Wir haben das entsprechende Knowhow dafür. Unsere Expert:innen können Unternehmen mit Accessibility Audits, Usability-Tests und maßgeschneiderten Roadmaps unterstützen, um digitale Produkte und Services – wie Websites oder Apps – barrierefrei zu gestalten“, so Hellmuth Leinfellner, Head of Digital Customer Experience Capgemini Consulting Österreich.

Inklusives Design

Mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) als internationaler Standard wurde eine mehrstufige Richtlinie und Anleitung erstellt, die es ermöglicht, Webdesign und Webentwicklung für Menschen mit Behinderungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Besonders Menschen, die assistierende Technologien nutzen, profitieren von diesen Standards. Die Inhalte einer WCAG-konformen Website sind für alle Nutzer:innen verständlich dargestellt, eine einfache und intuitive Bedienung ist gewährleistet und Texte und Strukturen sind leicht lesbar und zugänglich. Aktuell belaufen sich die Umsatzeinbußen durch eine nicht zugängliche Website auf über 200.000 Euro. Das bedeutet, die Umsetzung barrierefreier Websites ist nicht nur ethisch von hoher Relevanz, sondern birgt auch enormes Umsatzpotenzial.

Bildtexte:

Foto 1: Vortrag Diversity & Inclusion
Foto 2: Eröffnung Accessibility Breakfast
Bildquelle: Capgemini Österreich

Über Capgemini

Capgemini ist ein globaler Business- und Technologie-Transformationspartner für Organisationen. Das Unternehmen unterstützt diese bei ihrer dualen Transformation für eine stärker digitale und nachhaltige Welt – stets auf greifbare Fortschritte für die Gesellschaft bedacht. Capgemini ist eine verantwortungsbewusste, diverse Unternehmensgruppe mit einer über 55-jährigen Geschichte und 340.000 Mitarbeitenden in mehr als 50 Ländern. Kunden vertrauen auf Capgemini, um das Potenzial von Technologie für die ganze Breite ihrer Geschäftsanforderungen zu erschließen. Capgemini entwickelt mit seiner starken Strategie, Design- und Engineering-Expertise umfassende Services und End-to-End-Lösungen. Dabei nutzt das Unternehmen seine führende Kompetenz in den Bereichen KI, generative KI, Cloud und Daten sowie profunde Branchenexpertise und sein Partner-Ökosystem. Die Gruppe erzielte 2024 einen Umsatz von 22,1 Milliarden Euro.

Get the future you want | www.capgemini.com/at-de 

Pressekontakt:
Karin Brandner
Tel: +43 677 6230 5008
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

REITER PR