23. April 2025

ÖWG

ÖWG Wohnbau feiert 75-jähriges Bestehen

Im April 1950 wurde die Österreichische Wohnbaugenossenschaft gemeinnützige reg. GenmbH (ÖWG) gegründet, womit der Grundstein für eine 75-jährige erfolgreiche Unternehmensgeschichte gelegt wurde. Heute ist ÖWG Wohnbau der größte gemeinnützige Wohnbauträger der Steiermark und einer der fünftgrößten Österreichs. Mit über 200 Mitarbeiter:innen und einem jährlichen Neubau- und Sanierungsvolumen von rund 135 Millionen Euro wird ein breites Portfolio angeboten. Im April 2025 wird das Jubiläumsjahr eingeläutet. Eine spezielle Jubiläumsaktion ist das Pflanzen von 75 Bäumen in Grazer Anlagen von ÖWG Wohnbau. Auch die Kommunikation der kommenden Monate wird ganz im Zeichen des Jubiläums stehen.

Eine österreichische Erfolgsgeschichte

Im April 1950 wurde die Österreichische Wohnbaugenossenschaft gemeinnützige reg. GenmbH (ÖWG) in Graz gegründet. Bereits 1951 wurde das erste Wohnbauprojekt in der Klosterwiesgasse in Graz realisiert. Der Verkauf dieses Eigentumsobjekts verlief aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage anfangs schleppend, dennoch gelang es und so war der Grundstein für den späteren Erfolg gelegt. 1952 folgte das erste Mietobjekt (als Baurecht) in Graz und von 1953 bis 1957 entstand die erste große Wohnanlage mit 436 Wohneinheiten – jedoch nicht in der Steiermark, sondern in Wien, Strebersdorf. Die ersten eigenen Mietobjekte in Zeltweg (1955) und eine Wohnanlage mit 15-geschossigen Wohnbauten in Graz (1960-1966) waren weitere wichtige Projekte. In den frühen 1970er-Jahren wurde mit der Etablierung einer hauseigenen Planungsabteilung der Schritt hin zu einem modernen, marktorientierten Wohnbau ermöglicht. 1974 wurde mit der Gründung der ÖWGES Gemeinnützige WohnbaugesmbH ein weiterer Meilenstein gesetzt. Heute sind die beiden Firmen als Unternehmensgruppe ÖWG Wohnbau bekannt. 

„Unsere Innovationsfreude, zukunfts­orientierte Kompetenzerweiterungen und wirtschaftliche Beständigkeit haben maßgeblich zu unserer Erfolgsgeschichte beigetragen. Besonders wichtig war, dass wir das klassische genossenschaftliche Modell aufbrachen, bei dem ein Gremium über die Vergabe der Wohnungen entschied. Die früheren Bittsteller:innen wurden zu Kund:innen. Wir nehmen schon lange eine Vorreiterrolle ein, wenn es darum geht, neue Wege einzuschlagen“, so Christian Krainer, Vorstandsdirektor von ÖWG Wohnbau.

Ein Unternehmen, das stets neue Wege geht

Im Jahr 2011 zog ÖWG Wohnbau in ein modernes Bürogebäude in der Grazer Moserhofgasse, das mit autarker Energieversorgung und innovativer technischer Einrichtung ausgestattet ist. Auch in der Bautätigkeit nahm das Unternehmen immer wieder eine Vorreiterrolle ein, wie mit dem BORG Dreierschützengasse in Graz (2002) oder dem Rondo in Graz (2007). Zwischen 2017 und 2021 wurde das nachhaltige Wohnbauprojekt am Sternäckerweg in Graz realisiert, 2020 das erste Nachverdichtungsprojekt in der Grazer Radegunder Straße. Ein Jahr später setzte ÖWG Wohnbau in Dobl Zwaring mit der ersten Wohnanlage, die einen Bürger:innenbeteiligungsprozess beinhaltete, einen weiteren Schritt in Richtung Partizipation. Seit 2021 ist ÖWG Wohnbau Teil des größten Stadtentwicklungsprojekts in Graz und gestaltet drei Quartiere auf den Reininghausgründen. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf Sanierungsprojekten – ein Pilotprojekt für nachhaltige Sanierung wurde 2023 in Hitzendorf erfolgreich umgesetzt.

Nachhaltigkeit und Innovation als Wegweiser

„Unser konsequentes Engagement in Forschung und Entwicklung zeigt, dass wir uns nicht auf unseren Erfolgen ausruhen. Das beste Beispiel dafür ist Kiubo. 2021 wurde das Konzept unter dem Namen FlexLiving erstmals auf der Architekturbiennale präsentiert, kurz danach folgte das erste Gebäude in Graz. 2022 gründeten wir die Tochtergesellschaft Kiubo GmbH. Kiubo bietet ein gänzlich neues Konzept des flexiblen Wohnens und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, so wie auch viele unserer anderen Projekte“, erklärt Hans Schaffer, Vorstandsdirektor von ÖWG Wohnbau. Individuell anpassbare Wohnlösungen, die mit dem Leben mitwachsen, kennzeichnen die Idee dieses Setzkastenprinzips. Aktuell ist Kiubo auf der EXPO in Japan vertreten.

ÖWG Wohnbau nimmt auch im Bereich des nicht geförderten genossenschaftlichen Wohnens eine Vorreiterrolle ein. Seit 2006 wurden allein im Grazer Raum 1.200 Wohnungen in dieser Form errichtet. Weitere zukunftsweisende Schritte waren die Gründung der ÖWG Wohnbauträger GmbH als gewerbliche Tochtergesellschaft im Jahr 2022 sowie die Einführung des Objektservices als Profitcenter im Jahr 2010. Die „Hausmeisterei“ ist mittlerweile auch eine erfolgreiche Tochtergesellschaft. Hier betreuen über 90 Mitarbeiter:innen aktuell mehr als 8.300 Wohnungen und erwirtschaften einen Jahresumsatz von ­ 4,2 Millionen Euro. Seit 1. Jänner 2025 wird dieses Betreuungsservice auch extern angeboten „und erfreut sich bereits großer Nachfrage“, so Schaffer.

ÖWG Wohnbau heute

Heute zählt ÖWG Wohnbau zu den fünftgrößten und finanzstärksten gemeinnützigen Bauträgern Österreichs. Mit über 200 Mitarbeiter:innen und einem jährlichen Neubau- und Sanierungsvolumen von rund 135 Millionen Euro umfasst das Portfolio von ÖWG Wohnbau nicht nur geförderte und freifinanzierte Wohnungen in den Rechtsformen Eigentum, Miete und Miete mit Kaufoption, sondern auch Kindergärten, Bildungsbauten, Studentenheime, Seniorenwohnhäuser und Sanierungen wertvoller Bausubstanz. Mehr als 100.000 Menschen leben heute auf mehr als zwei Millionen Quadratmetern Wohnfläche in ÖWG-Objekten in der Steiermark, in Kärnten, Wien und dem Burgenland. Aktuell werden mehr als 33.000­ Wohneinheiten verwaltet und seit der Gründung bereits 125 Architekturwettbewerbe durchgeführt.

„Bei ÖWG Wohnbau bieten wir alles aus einer Hand inklusive der Betreuung über die gesamte Nutzungsdauer der Immobilien – von der Beratung und Planung über Projektmanagement, örtliche Bauaufsicht und Finanzierung bis zu Hausverwaltung, buchhalterischer Abwicklung und Objektservice“, so Andreas Pötsch, Vorstand von ÖWG Wohnbau.

Vision 2050: Die Zukunft ist ÖWG-Grün

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Mobilität werden die großen Themen der Zukunft sein. „Als gemeinnütziger Wohnbauträger sind wir für die nächsten Jahre bestens aufgestellt und bleiben auch weiterhin unserem Ansatz treu, dass Wohnungen für Menschen da sind und nicht für Profit“, so Krainer abschließend.

Alle ausgezeichneten ÖWG Projekte finden Sie im beiliegenden Dokument: „Preise und Auszeichnungen.“

75 Jahre ÖWG Wohnbau-Geschichte im Zeitraffer:

- 1950: Gründung Österreichische Wohnbaugenossenschaft gemeinnützige reg.  GenmbH
- 1951 (1. Juli): 1. Eigentumsobjekt in Graz, Klosterwiesgasse
- 1952: 1. Mietobjekt (als Baurecht) in Graz, Karl-Maria-von-Weber-Gasse
- 1953-1957: 1. große Wohnanlage mit 436 Wohneinheiten in Wien, Strebersdorf
- 1954: 1. Bürogebäude in Graz, Leonhardstraße
- 1955: 1. eigenes Mietobjekt in Zeltweg, Hangweg
- 1960-1966: 1. Wohnanlage mit bis zu 15-geschossigen Wohnbauten in Graz, Dr.-Robert-Graf-Straße
- 1974: Gründung ÖWGES Gemeinnützige WohnbaugesmbH.
- 1975: 25 Jahre ÖWG Wohnbau: 12.400 verwaltete Wohneinheiten
- 1976: 2. Bürogebäude in Graz, Schillerplatz
- 1987-1997: Wohnanlage nach Vorbild mediterraner Städtebauweise in Graz, Prof.-Franz-Spath-Ring
- 1995: 1. Mietkaufobjekt in Murau, Märzenkeller
- 2000: 50 Jahre ÖWG und 25 Jahre ÖWGES: 24.000 verwaltete Wohn­einheiten
- 2006 -2013: 1. Integrationsprojekt in Graz, Wiener Straße
- 2002: Vorreiterprojekt moderner Bildungsbauten in Graz, BORG Dreierschützengasse
- 2007:  Innovatives Gebäudekonzept in Graz, Rondo
- 2008: Tourismus Vorzeigeprojekt: Hotel in St. Georgen am Kreischberg
- 2011: 3. Bürogebäude in Graz, Moserhofgasse
- 2012: Beispielhaftes Wohnprojekt für Leben im Alter in Gleisdorf, Schillerhaus
- 2017-2021: Nachhaltiges Wohnbauprojekt in Graz, Sternäckerweg
- 2020: 1. Nachverdichtungsprojekt in Graz, Radegunder Straße
- 2021: 1. Wohnanlage mit Bürgerbeteiligungsprozess in Dobl-Zwaring
- Seit 2021: Mitentwicklung eines neuen Stadtteils Graz, Reininghausgründe
- 2021: Innovative Modulbauweise Kiubo in Graz, Starhemberggasse
- 2022: Gründung Tochtergesellschaften: Kiubo GmbH, ÖWG Wohnbauträger GmbH und ÖWG Hausmeisterei GmbH
- 2023: Pilotprojekt für nachhaltige und energieeffiziente Sanierung in Hitzendorf
- 2025: 75 Jahre Wohnbau: über 33.000 verwaltete Wohneinheiten und 125 durchgeführte­ Architekturwettbewerbe.

Foto: Ausgewählte Projekte aus 75 Jahren.
Bildquelle: © ÖWG Wohnbau

Über ÖWG Wohnbau

ÖWG Wohnbau wurde 1950 gegründet und ist der größte gemeinnützige Wohnbauträger in der Steiermark. ÖWG Wohnbau errichtet sowohl geförderte als auch freifinanzierte Wohnungen in den Rechtsformen Eigentum, Miete und Miete mit Kaufoption. In über 180 steirischen Gemeinden baute der Wohnbauträger darüber hinaus Kindergärten, Schulen, Studentenheime, Universitätsinstitute und Seniorenwohnhäuser und revitalisierte historisch wertvolle Bausubstanz. Heute verwaltet ÖWG Wohnbau mehr als 33.000 Wohnungen für individuelle Wohnbedürfnisse in unterschiedlichen Lagen. Mit über 40.000 Verwaltungseinheiten im Wohn- und Geschäftsbereich ist ÖWG Wohnbau die größte gemeinnützige Hausverwaltung der Steiermark und eine der größten Österreichs. Am Sitz in Graz sind über 200 Mitarbeiter:innen beschäftigt. Dieses Jahr feiert ÖWG Wohnbau das 75-jährige Bestehen. Mehr unter oewg.at 

Pressekontakt ÖWG Wohnbau
Dr. Alexandra Vasak, Reiter PR
Praterstraße 1 | weXelerate Space 12 | 1020 Wien
T: +43 699 120 895 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

REITER PR