03. April 2025
GBV Steiermark
Wiederbestellung des Vorstands der gemeinnützigen Wohnbauträger Steiermark für eine weitere Amtszeit
Christian Krainer und Wolfram Sacherer an der Spitze wiedergewählt
Graz, 3. April 2025 – Die Mitglieder der gemeinnützigen Wohnbauträger Steiermark (GBV Steiermark) haben in ihrer heutigen Sitzung den Vorstand für eine weitere Amtszeit von drei Jahren wiederbestellt. Mag. Christian Krainer (ÖWG Wohnbau) wurde erneut zum Obmann und Ing. Wolfram Sacherer (Wohnbaugruppe ennstal) zum Obmann-Stellvertreter gewählt. Dies markiert einen weiteren Schritt in der erfolgreichen Arbeit des Verbandes, der sich seit Jahren für leistbares Wohnen in der Steiermark einsetzt.
Mit der Wiederbestellung des Vorstands wird die Kontinuität in der strategischen Ausrichtung des Verbandes gewährleistet. Der Vorstandsdirektor von ÖWG Wohnbau Mag. Christian Krainer und der Vorstandsdirektor der Wohnbaugruppe ennstal Ing. Wolfram Sacherer stehen dem Verband bereits seit 2007 vor, was eine beeindruckende Kontinuität von 18 Jahren markiert.
Der Vorstand setzt sich für die Interessen der 25 Mitgliedsunternehmen des gemeinnützigen Wohnbaus in der Steiermark und die Sicherstellung von leistbarem und geförderten Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen ein. „Wir sind stolz darauf, auch weiterhin eine starke Interessenvertretung für unsere Mitglieder zu sein und deren Anliegen auf politischer Ebene zu vertreten. Die Zusammenarbeit mit der neuen steirischen Landesregierung ist bereits gut auf Schiene“, so der wiederbestellte GBV Steiermark Obmann Mag. Christian Krainer.
Ein Zeichen dieser Zusammenarbeit war die Anwesenheit der für Wohnbau zuständigen Landesrätin, Simone Schmiedtbauer. „Die gemeinnützigen Wohnbauträger sind unsere wichtigsten Partner im geförderten Wohnbau. Der geförderte Geschoßbau ist nicht nur ein Garant für leistbares, nachhaltiges und hochwertiges Wohnen in der Steiermark, sondern auch eine wichtige Stütze für unsere heimische Wirtschaft! Ich freue mich auf eine weitere enge Zusammenarbeit im Sinne der Steirerinnen und Steirer und viele erfolgreiche Bauvorhaben, die wir gemeinsam umsetzen“, so Schmiedtbauer, die am 3. April auf der Vorstandssitzung der gemeinnützigen Wohnbauträger anwesend war und hier einen Einblick in die Wohnbaupolitik der Steiermark gab.
Prinzip der Gemeinnützigkeit
Der Verband wird weiterhin an der Umsetzung wichtiger Projekte arbeiten, die das Wohnen in der Region noch attraktiver und zugänglicher machen. Die enorme Mietentlastung bei den gemeinnützige Bauvereinigungen ergibt sich aus dem Prinzip der Kostendeckung. „Wir bemühen uns die Errichtungskosten zu verringern, jedoch bei gleichbleibender Qualität“, erläutert Krainer die Zielsetzung des Verbands.
„Das Prinzip der Gemeinnützigkeit besagt, dass die Miete für ein Objekt nur so hoch sein darf, wie die Rückzahlung der aufgenommenen Finanzierungen zuzüglich der Mittel für die ordnungsgemäße Erhaltung des Gebäudes“, ergänzt der wiederbestellte Obmann-Stellvertreter Wolfram Sacherer. Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft erweist sich als konstante und verlässliche Kraft, die seit Jahrzehnten Wohnraum zu sozial adäquaten Preisen errichtet. Ihr Erfolg beruht auf der Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum und auf der Fähigkeit, sich kontinuierlich den aktuellen Gegebenheiten anzupassen und damit am Puls der Zeit zu agieren.
Krainer unterstreicht die Zukunftsorientierung der Gemeinnützigen: „Wir arbeiten für Generationen und sind daher stark zukunftsorientiert. Gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich, dass das System der Gemeinnützigkeit und die Mischung aus Objekt- und Subjektförderung im Wohnbau unverzichtbar ist – nicht umsonst beneidet uns ganz Europa um dieses System. Der gemeinnützige Wohnbau bleibt ein unverzichtbarer Teil der Lösung in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten.“
„Unser Ziel bleibt es, das Wohnangebot in der Steiermark an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen und einen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen im Immobilienmarkt zu leisten. Daher setzen wir uns für eine Entbürokratisierung ein, um Parallelwelten im Bauwesen zu lokalisieren und um somit Kosten zu sparen,“ so Krainer abschließend.
Der GBV Steiermark nimmt mit Bedauern das Aussetzen der Sanierungsförderung aufgrund der hohen Nachfrage zur Kenntnis. Da aber durch baldige Anpassungen eine Neuauflage vorgesehen ist, wird dieses Zukunftsthema wesentlicher Bestandteil zur Nachhaltigkeit in der Steiermark bleiben.
Gesamter Vorstand wiederbestellt
Das gesamte Team des Vorstands wurde wieder bestätigt und bleibt ident. Neben Christian Krainer und Wolfram Sacherer gehören diesem weiterhin die folgenden Vertreter:innen der gemeinnützigen Wohnbauträger an: Mag. Martina Haas (GWS), Mag. Mario Kleissner (Rottenmanner), Mag. Hans-Peter Korntheuer (GEMYSAG), Helmut Krammer (Brucker Wohnbau), Mag. Petra Neuherz (SG Köflach) und Mag. Alexandra Ratkic (Frohnleitner).
Foto: Christian Krainer (ÖWG Wohnbau) als Obmann und Wolfram Sacherer (Wohnbaugruppe ennstal) als Obmann-Stellvertreter wiederbestellt.
Fotocredit: GBV Steiermark.
Über GBV Steiermark
Die GBV Landesgruppe Steiermark ist die Interessenvertretung der gemeinnützigen Wohnbauträger und engagiert sich für die Förderung von sozialen Wohnbauprojekten in der Steiermark. Der Verband zählt 25 Mitgliedsunternehmen und verwaltet insgesamt über 143.000 Wohnungen. Der GBV Steiermark ist Mitglied des Österreichischen Verbands gemeinnütziger Bauvereinigungen - Revisionsverband. Als sichtbares Zeichen für Sicherheit, Leistbarkeit, soziale Verantwortung und Modernität tragen die Gemeinnützigen das GBV-Gütesiegel. Geprüft durch den Revisionsverband wird damit bestätigt, dass sie alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen.
Pressekontakt
Dr. Alexandra Vasak, Reiter PR
Praterstraße 1 | weXelerate Space 12 | 1020 Wien
T: +43 699 120 895 59